5

Juli bis September 1943

Freiwillig ins Vernichtungslager

Der nächste Schicksalstag für Erna. Am 6. Juli 1943 bekam Ernas Mutter einen Deportationsbescheid. Sie sollte ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz verschleppt werden. Erna beschloss: Sie konnte ihre Mutter nicht allein lassen. Also ging Erna mit.

Erna war bei der Arbeit, als ein Nachbar draußen stand und sie sprechen wollte. Er erzählte Erna, dass ein Auto mit Saarbrücker Kennzeichen vor ihrem Haus stünde und zwei uniformierte Männer hinein gegangen seien. Erna raste mit ihrem Rad nach Hause. Dort angekommen, erfuhr sie von der geplanten Deportation ihrer Mutter. Zu Erna sagte der Gestapobeamte: »Nein, Sie nicht, nur Ihre Mutter.« Erna hat auf ihn eingeredet – sie wollte ihn umstimmen, um bei ihrer Mutter bleiben zu können:

»Kaiserslautern möchte judenrein werden, dann haben sie ja noch eine Jüdin weniger, lassen sie mich doch.« 

Es blieb bei einem ›Nein‹ – zunächst. Erna wollte ihre Mutter unter keinen Umständen alleine lassen, aber es schien, als bliebe ihnen nichts anderes übrig. Sie verabschiedeten sich und weinten bitterlich. Beide ahnten, sie würden sich nicht wiedersehen. Dann beschloss der Gestapobeamte, dass Erna doch mitfahren durfte. Zumindest bis nach Saarbrücken. Dort kamen sie im Gefängnis Lerchesflur an. Zuerst gab der Beamte der Gefängniswärterin einen Passierschein für die Deportation von Ernas Mutter. Dann sagte er, dass er den Schein für Erna morgen bringen würde. Er hatte sich also doch umstimmen lassen.

»Am nächsten Morgen bin ich dann zur Gestapo gerufen worden und kam zu einem Herrn Zöller, Zöllner, Züller, ich weiß nicht mehr genau. Jedenfalls er fragte mich: ›Sie wollen also mit Ihrer Mutter?‹ Ich sagte ja. ›Wissen Sie, wo Ihre Mutter hinkommt?‹ Das konnt ich nicht wissen. ›Ihre Mutter kommt nach Auschwitz.‹ Oh, das war ein Schlag für mich, denn ich wusste ja wohl, was Auschwitz bedeutet.«

Hör in das Gespräch zwischen Bernadette und Domenic rein, um mehr darüber zu erfahren, wieviel die Bevölkerung von den Nazi-Verbrechen wusste.

Das Gespräch zum Nachlesen

Bernadette: Wir hören ja immer wieder, dass die Menschen, die nicht von den Nazis verfolgt wurden, gar nichts gewusst hätten, von dem, was passiert ist. Jetzt mal ehrlich, Domenic: Wie viel konnte die deutsche, nicht verfolgte Bevölkerung von den nationalsozialistischen Verbrechen wissen?

Domenic: Das ist eine gute Frage und lässt sich tatsächlich nicht so leicht beantworten. Was klar ist: hochrangige Beamte im NS-Staat, aber auch einfache Angehörige der SS und des Sicherheitsapparates wussten viel über die Ereignisse des Holocausts bzw. planten und führten diesen durch. Viele behaupteten nach 1945, sie hätten nichts gewusst. Diese Aussagen lassen sich eindeutig widerlegen. 

Bernadette: Und was ist mit der breiten Bevölkerung? Die haben ja die Novemberpogrome 1938 mitbekommen, die zunehmende Entrechtung und Ausgrenzung schon ab 1933. Und später die Deportationszüge können ja auch nicht einfach unbemerkt durch das Land gefahren sein.

Domenic: Die nicht-jüdische Bevölkerung war nicht so unwissend, wie sie sich nach 1945 gegeben hat. Hitler sprach im Januar 1939 öffentlich vom Vorhaben, im Falle eines Weltkriegs alle als Juden*Jüdinnen Verfolgten in Europa zu vernichten. Die Bevölkerung wusste eventuell nicht genau, welche Ausmaße, welche Systematik die Vernichtung der als Juden*Jüdinnen Verfolgten hatte oder welche Methoden eingesetzt wurden. Aber es gab Berichte: Zum Beispiel die Erzählungen von Frontsoldaten auf Heimaturlaub, die Massenerschießungen mitbekommen oder durchgeführt haben. Es gab von den Alliierten abgeworfene Flugblätter oder deutschsprachige Radioberichte von sogenannten ›Feindsendern‹ wie der BBC ab Sommer 1942, die vom Massenmord berichtet haben. Und ja, als Juden*Jüdinnen Verfolgte wurden vor Deportationen häufig in aller Öffentlichkeit als große Gruppe durch deutsche Städte zu deren Bahnhof bzw. zu sogenannten Sammellagern getrieben. 

Bernadette: Das heißt also, alle deutschen, nicht-verfolgten Menschen konnten auf verschiedenen Wegen über den stattfindenden Holocaust erfahren. Sie hätten Gerüchte, Nachrichten und  Ankündigungen des NS-Regimes zusammenzählen können; aus heutiger Sicht zusammenzählen müssen. Deportationen oder Zwangsarbeit konnten sie mit eigenen Augen sehen. Sie schauten also lieber bewusst weg, nicht so genau hin oder haben den Holocaust sogar befürwortet. Aber wurde denn auch damals schon der Holocaust geleugnet? Oder ist das eher ein negativ-Phänomen der Gegenwart?

Domenic: Naja, zumindest in Ansätzen könnte man schon während des Holocausts von dessen Leugnung sprechen. Einerseits hat das NS-Regime alles getan, um die Verbrechen so gut es geht geheim zu halten und vor allem alle Beweise zu vernichten, um die Täter*innen zu decken und die Erinnerung an die Ermordeten zu beseitigen. Andererseits haben nicht-verfolgte Deutsche versucht, sich von Schuld frei zu sprechen. Täter*innen haben sich als unwissend oder unschuldig bezeichnet – und das ist ihnen leider zu häufig geglaubt worden, sodass sie nicht bestraft wurden. In der Nachkriegszeit gab es dann alte und neue Formen der Holocaust-Leugnung und Relativierung.

Bernadette: Stimmt, Neonazis leugnen ja einfach auch heute noch den Holocaust, und im Zuge der Querdenken- und Corona-Demos haben wir eine neue Form der Holocaust-Relativierung gesehen. Als ob Nicht-geimpfte sich ernsthaft mit als Juden*Jüdinnen Verfolgten gleichstellen könnten. pff.

Schon seit drei Jahren, seit dem 23. September 1939 war es verboten, als jüdisch verfolgter Mensch ein Radio zu besitzen. Aber Ernas Mutter hat ihr Radio behalten und es in einem Kissenbezug im Schrank versteckt. Das hatte Erna schon kurz darauf gefunden und festgestellt, dass sie abends deutschsprachiges BBC hören konnte. Deshalb wusste Erna in dem Moment genau, was Auschwitz bedeutete.

Content Note: Im nächsten Zitat geht es um Gewalt und tote Menschen. Wenn es Dir damit nicht gut geht, mach zwischendurch eine kurze Pause, hol dir eine*n Partner*in oder lies zu einem späteren Zeitpunkt weiter.

»Und dann hab ich ganz schreckliche Berichte gehört, also ich wusste sehr wohl, was Auschwitz ist, zum Beispiel: ›Heute kam ein Zug mit so und so viel Waggons in Auschwitz auf der Rampe an, der Zug war fünf Tage unterwegs in der glühenden Hitze, die Menschen kriegten nichts zu essen. Aus dem Osten, Menschen kriegten nichts zu essen, nichts zu trinken, und mussten sich in einer Ecke des Zuges entleeren, und als der Zug auf der Rampe ankam und man die Türen öffnete, die Waggontüren, fielen die Toten heraus und die Handvoll, die noch lebte, lief oben drauf, und die erschoss man.‹« 

Ein oder zwei Tage nach dem Gespräch mit der Gestapo begann der Transport nach Auschwitz. Von Saarbrücken über Frankfurt, Kassel, Leipzig in Richtung Auschwitz. Erna und ihre Mutter waren jeden Abend in einem anderen Gefängnis. Abends konnten sie sich ein wenig ausruhen, waschen und sie bekamen etwas Warmes zu essen und eine Ration Brot für den nächsten Tag. Sie fuhren über eine Woche mit einem Gefangenentransport. Das waren Waggons mit Sechserabteilen, die es auch heute noch gibt. Aber die Fenster waren verbarrikadiert mit Holz und es brannte den ganzen Tag das Licht.

Der Konzentrationslagerkomplex Auschwitz

Auschwitz war der größte Konzentrationslagerkomplex der Nationalsozialist*innen, der ab 1940 im besetzten Polen errichtet wurde. In der Vorstadt der polnischen Stadt Oświęcim wurde zunächst eine Kaserne umgebaut, in der vor allem polnische Gefangene untergebracht wurden. Dieser Teil wird auch Auschwitz I oder Stammlager genannt. 

Im Herbst 1941 begannen die Nationalsozialist*innen mit dem Bau eines zweiten, deutlich größeren Teils – das Vernichtungslager Auschwitz II-Birkenau. 1944 wurden dort ca. 90.000 Gefangene festgehalten. In Auschwitz II-Birkenau befand sich die größte Massenvernichtungsanlage im besetzten Europa. 

Das Außenlager Auschwitz III-Monowitz wurde 1942 durch die deutsche Firma IG Farbenindustrie AG gebaut. Im Sommer 1944 umfasste das Lager mehr als 11.000 Gefangene, die Zwangsarbeit für verschiedene Firmen leisten mussten.

Zwischen 1942–1944 entstanden insgesamt 47 Außenlager des Konzentrationslagers Auschwitz. 

Zwischen 1940–1945 emordeten die Nationalsozialist*innen in Auschwitz ca. 1,5 Millionen Menschen systematisch unter anderem durch Gas, medizinische Versuche, Massenerschießungen und schwere körperliche Arbeit.2

Als Erna und ihre Mutter in Auschwitz ankamen, wurden sie auf einen Lastwagen geladen und fuhren durch das Stammlager Auschwitz I nach Auschwitz II Birkenau. Das war das Nebenlager, das eigentliche Vernichtungslager. Sie fuhren vorbei am morgendlichen Zählappell der Männer. Sie standen aufgestellt in grau-blau gestreifter Häftlingskleidung. Für Erna war das ein sehr bedrückender Anblick, an den sie sich wohl oder übel gewöhnen musste. Zu diesem Zeitpunkt war sie 19 Jahre alt.

In Auschwitz-Birkenau wurden Erna und ihre Mutter in die Erstaufnahme gebracht, ein großer Raum, der auch ›Sauna‹ genannt wurde. Dort mussten sie ihre Koffer, ihr gesamtes restliches Hab und Gut abgeben. Sie mussten sich vor den Wärter*innen nackt ausziehen und ihre Kleidung abgeben. Ihnen wurden alle Körperhaare abrasiert. Dann wurden sie mit »einer trüben Brühe« desinfiziert. Anschließend wurde ihnen eine Nummer auf den Arm tätowiert. Sie bekamen Kleidung, die viel zu groß, viel zu klein, zu eng, zu weit sein konnte. Alles war schon alt und abgetragen, die Kleidung wurde wohl von anderen Häftlingen mitgebracht.

Sie wollten sie einschüchtern und wollten die ganze Macht haben Ihnen zeigen das sie nichts zu sagen haben Ausgrenzen,demütigen, auslöschen Sie wollten den juden angst machen Sie wollen die Menschen demütigen Anonymisierung das sie nichts verbotenes dabei haben sie wollten durch erniedrigung macht erreichen Erniedrigung und die juden unwohl fühlen lassen Vielleicht haben sie das getan damit sie die Leute nach den Nummern aufrufen konnten Die Menschen zu demütigen Das sie sich unwohl und abgegrenzt fühlen Macht und Übernahme Macht Den Menschen ihre Identität nehmen Das sie eingeschüchtert sind und sich an die regeln halten Individualisierung abschaffen In deren Augen: Reinigung der "nicht arischen Menschen" und eine Klarstellung der "Rasse" Erniedrigung und Macht zeigen Identität absprechen, Machtdemonstration Entmenschlichung Entwürdigung Erniedrigung Sie wollte die Juden einschüchtern und sie vernichten Macht und Übernahme Identität und Würde wegnehmen und Überblick zu behalten Den menschen Demütigen Entwürdigung der Menschen und Ablegung der Einzigartigkeit Anonymisierung, Erniedrigung, Unterdrückung, Macht Demonstration Entmenschlichung an der Flucht hindern Sie wollten die Juden erniedrigen und einschüchtern so das sie auf alles hören was die Nazis sagen Sich als die einzige gute rasse zu fühlen Sie wollten ihnen die Persönlichkeit entziehen Dieaussrottung der juden Angst verbreiten und ihnen simboliesieren das sie nichts außer Objekte sind Angst erzeugen oder Macht demonstrieren Vielleicht wollten sie die Juden damit einschüchtern oder vorbereiten auf das was kommt. Mehr macht Sie wollten die juden Erniedrigen Demütigung und entmenschlichung Um Angst und Furcht zu verbreiten Mehr Einwohner Gezielte, geplannte industrielle vernichtung Einschüchterung zermürben und verunsichern unterdrückung Demütigung, Entmenschlichung Demütigung Sie wollen die Leute erniedrigen und brechen, damit sie, sie für das nutzen konnten wo sie sie brachten. Die Erniedrigung der Jüden Menschlichkeit aberkennen Den Leuten Angst machen . Entmenschlichung, Abnahme der eigenen Kleidung=Entpersonalisierung, alle Haare rasieren=Weiblichkeit nehmen und Unwohlsein herbeiführen Demütigung, Entmenschlichung, Bürokratie durch nummerierung wie bei tieren Angst Erniedrigung Um sie zu ,,erkennen“ Die Juden/Jüdinnen als etwas unmenschliches, abartiges werten Keine Ahnung ich spreche Deutsch nicht das gegendere Angst und Schrecken schlechtes gefühl demütigung, angst, sich als anführer und mächtiger erscheinen lassen das letzte menschliche, was die juden noch hatten, wegnehmen Geld verdienen Bloßstellen, Würde nehmen Erniedrigung, Angst schüren, Macht demonstrieren Demütigung erschreckung, erweckung von angst Demütigung Entwürdigung, Entmenschlichung, Vereinheitlichung aller Erniedrigung und Qual Demütigung Entmenschlichung Ich glaube sie wollen sie demütigen und sie wollen sie unterscheiden und vielleicht ist diese Nummer das Zeichen für die Tage oder die tötungsweise ist Das keine juden und jüdinnen eine Möglichkeit hatten zu überleben. Sie wurden nicht erkannt und es war ein macht Befehl Sie wollten die Leute, die sie verfolgen, einfach nur Qualen Erniedrigung Erniedrigung und Objektifizierung der Gefangenen Erniedrigung und Anonymisierung der Personen Demütigung Erniedrigung der Gefangenen Zu Objekten machen Ich glaube die wollten so einfach nur Angst durch diesen Aufnahmeprozess bewirken Sie wollten alle kontrollieren damit nix schief läuft? Bloß stellen Erniedrigen Erniedrigen Das sie sich unwohl fühlen Angst erniedrigen Angst/Trauma hervorrufen Erniedrigen/Angst Machen Erniedrigen Angst machen

Zunächst mussten Erna und ihre Mutter in den sogenannten Quarantäneblock, damit keine Krankheiten ins Lager gebracht werden konnten. Vier Wochen lang waren sie dort. In dieser Zeit mussten Erna und ihre Mutter keine Zwangsarbeit leisten – immerhin. Das war aber das einzige, was besser war als im restlichen Lager. Sie mussten tagsüber nach draußen, auf eine Wiese, auf der kein Gras wuchs. Es gab dort weder Schatten noch Wasser. Zu Essen gab es ausgekochte Kartoffelschalen, ab und zu das Reststück von Rüben. Erna merkte schon, dass es ihr immer schlechter ging.

»Und wir kriegten kein Wasser oder irgendwas zu trinken tagsüber, wir kriegten morgens etwas, das nannte sich Tee, das war ausgekochtes Gras. Die Leute, die Häftlinge sollten Kräuter pflücken. Wenn sie keine fanden, mit etwas mussten sie zurückkommen, dann haben sie Gras gepflückt. Und das wurde uns gekocht als Tee, na wie das schmeckte das kann man sich vielleicht vorstellen.« 

Nach vier Wochen kamen sie dann in einen anderen Block. Die Baracke war unterteilt wie ein Pferdestall, in jedem Abteil lagen bis zu sechs Menschen. Erna lag da mit ihrer Mutter, einer anderen Mutter und ihrer Tochter. Sie hatten eine Steppdecke zum Zudecken. Das muss früher eine richtig schöne, seidene Steppdecke gewesen sein. Jetzt war sie zerrissen und voller Ungeziefer. 

»Läuse, Flöhe, Wanzen, alles was man sich denken kann.«

Erna hat an den Wanzenbissen gekratzt, bis sich alles entzündet hat. Vor allem durch ihre Arbeit wurde das nicht besser: Sie musste in einen modrigen Fischteich steigen, um Schilf zu holen. Das Wasser stand ihr bis zu den Achseln. Sie trug die Kleidung, mit der sie sich auch später schlafen legen musste. Alles stank und war feucht, die Klamotten wurden nie ganz trocken.
Und allein der Arbeitsweg war eine Qual. Um zum Teich zu kommen, mussten sie jeden Tag vom Block aus eineinhalb Kilometer mit unglaublich unbequemen Holzschuhen gehen. Auf dem Weg mussten sie an zwei Krematorien vorbei laufen.

Nach fast zwei Monaten in Auschwitz mussten Erna und ihre Mutter am 15. September 1943 zur Selektion. Sie mussten sich ausziehen und an einem Arzt vorbeigehen. Der entschied dann, was mit den Menschen passierte. Erna litt an einer Phlegmone, sie hatte ganz eitrige Wunden an den Beinen. Und sie wurde deswegen in Block 25, den Todesblock verlegt. Sie wusste, sie würde die nächsten Tage nicht überleben.

»Auf Block 25 brannte die ganze Zeit das Licht, wir kriegten nichts mehr zu essen, wir durften auch nicht mehr zu den Latrinen, zu dem Zweck standen im ganzen Block verteilt Eimer, wo die Frauen sich drauf entleeren mussten. Der Block war so voll, ich habe keinen Platz mehr gefunden zum Stehen, zum Liegen schon mal gar nicht, und ich bin dann schließlich unter so eine Koje gekrochen.«

Am nächsten Morgen wurde das Barackentor aufgerissen, Autos fuhren vor und es wurde geschrien »Los, los, auf die Autos!« Es brach Panik bei den Häftlingen aus, sie weinten, warfen sich zu Boden und rauften sich die Haare, wenn sie welche hatten. Die Frauen wurden auf die Autos geprügelt, gezerrt und gestoßen. Es herrschte das pure Chaos. Und Erna war mittendrin. Sie ließ sich auf den Boden fallen und begann zu beten. In diesem Moment hatte sie nur einen einzigen Wunsch: Sie wollte noch einmal in ihrem Leben die Sonne sehen. Und wie durch ein Wunder öffneten sich die Wolken.

 »Und ich war ganz getröstet, ich hab die Sonne gesehen, ich hab nicht geschrien und nichts.« 

Auf einmal hörte Erna, wie ein SS-Mann ihre Nummer aufrief. Erna ging zu ihm und er schubste sie wieder in den Block. Erna verstand nicht, was passierte.

»Ich kam da rein, draußen das Tohuwabohu, das Geschrei, die Panik von dem Menschen, der Schrecken, und drinnen war es totenstill. Ich denke, der Block ist leer, da kam auf einmal eine Frau auf mich zu, ganz weiß im Gesicht, ganz eingehüllt in eine Decke und sagt: ›Kommst du auch nach Ravensbrück?‹«

Weil Erna sogenannte ›Halbjüdin‹ war, sollte sie nun nicht getötet werden, sondern Zwangsarbeit im KZ Ravensbrück leisten. Aber sie wollte Auschwitz nicht verlassen, bevor sie nicht nochmal ihre Mutter sehen konnte. Sie ging los und suchte ihre Mutter. Beide waren überglücklich, als sie sich gefunden hatten. Sie liefen zusammen ein Stück der Lagerstraße runter, bevor sie sich verabschiedeten. Und das war der Moment, in dem Ernas Mutter ihr den Auftrag gab, der Ernas gesamtes Leben bestimmen sollte:

»Du wirst überleben und wirst erzählen, was sie mit uns gemacht haben.«

Beide weinten. Sie wussten, sie würden sich nie wieder sehen. Ernas Mutter, Jeanette Korn, wurde am 8. November 1943 ermordet. Das genaue Datum erfuhr Erna aber erst viele Jahre später.

Nach oben scrollen
Bedienungshilfen aktivieren