Online Zweitzeug*in werden
Die Plattform ›Werde Zweitzeug*in‹
Um die (Über)Lebensgeschichten in die Welt zu tragen, gehen wir auch digitale Wege. Diese Plattform bietet Holocaust-Education für alle: online und frei zugänglich.
Das Team
Das Projekt ›Zweitzeug*innen online‹ wurde umgesetzt vom Projektteam bestehend aus Bernadette Schendina, Lena Vogel, Charlotte Fricke, Christoph Claus und Lisa Tebbe.
Darüber hinaus möchten wir uns bei allen weiteren ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitendenden bedanken, die uns beraten und unterstützt haben.
Außerdem ein herzliches Danke an unsere Dienstleister*innen:
Eva Künze Illustration
Ann-Kristin Zoppe Illustration und Motion Design
Cagdas Yüksel Videoproduktion
Dennis Voggenreiter Instagramfilter
Schlüssel Leichte Sprache Leichte Sprache Übersetzung
Hinweis zu den (Über)Lebensgeschichten
Viele Erlebnisse, die in diesen Lebensgeschichten weitergetragen werden, liegen zum Teil schon über 70 Jahre zurück. Und es sind sehr persönliche Erinnerungen an eine Zeit, die für die Überlebenden voller Angst und Schrecken war. Häufig kämpfen die Überlebenden bis heute mit ihren Traumata, welche die Erinnerungen zusätzlich verfälschen können. Es kann also sein, dass die Erinnerungen von Zeitzeug*innen nicht immer mit den historischen Gegebenheiten übereinstimmen.
Über ZWEITZEUGEN e.V.
ZWEITZEUGEN e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der (junge) Menschen anhand einfühlsam weitererzählter Holocaust-Überlebensgeschichten die Wesentlichkeit von Akzeptanz lehrt. Wir ermutigen sie, durch das Weitergeben der Geschichten selbst zu zweiten Zeug*innen, zu Zweitzeug*innen zu werden, sich gegen Rassismus wie Antisemitismus stark zu machen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Gefördert durch:










